Newman

Newman
Newman
 
['njuːmən],
 
 1) Alfred, amerikanischer Filmkomponist, * New Haven (Conneticut) 17. 3. 1901, ✝ Los Angeles (Calif.) 17. 2. 1970; Schüler u. a. von A. Schönberg; war 1939-60 musikalischer Leiter der 20th Century Fox und schrieb die Musik für mehr als 250 Filme (u. a. »The hunchback of Notre Dame«, 1939; »Das verflixte siebente Jahr«, 1955; »Airport«, 1969).
 
 2) Barnett, amerikanischer Maler, * New York 29. 1. 1905, ✝ ebenda 4. 7. 1970; entwickelte sich nach ersten malerischen Versuchen im Umkreis des abstrakten Expressionismus zu einem Vertreter des Color-Field-Painting. Seine großformatigen, meist monochromen Bilder sind auf eine meditative Wirkung hin angelegt; auch plastische Objekte sowie Zeichnungen.
 
 
B. N., bearb. v. H. Rosenberg (New York 1978);
 
The prints of B. N., Ausst.-Kat. University Gallery, University of Mass. (ebd. 1983);
 
B. N. Selected writings and interviews, hg. v. J. P. O'Neill (Neuausg. Berkeley, Calif., 1992);
 
B. N. - Die Druckgraphik 1961-1969, bearb. v. G. Schoor u. U. Gauss, Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart u. a. (1996).
 
 3) Joe, eigentlich Joseph Dwight Newman, amerikanischer Jazztrompeter, * New Orleans (La.) 7. 9. 1922, ✝ New York 4. 7. 1992; spielte u. a. bei C. Basie und mit eigenen Combos; trat seit 1964 bevorzugt in Jazzgottesdiensten auf und wirkte auch in Fernsehshows mit; in den 70er-Jahren war er Gast in verschiedenen All-Star-Ensembles. Seine Improvisationen zeigen klaren Ton und durchsichtige Melodik.
 
 4) John Henry, englischer anglikanischer, später katholischer Theologe, * London 21. 2. 1801, ✝ Birmingham 11. 8. 1890; wurde 1825 anglikanischer Priester; angeregt v. a. durch die Beschäftigung mit der alten Kirche und den Schriften der Kirchenväter wurde Newman einer der Führer der Oxfordbewegung und war an der Herausgabe der Flugschriften »Tracts for the Times« (1834-41, 6 Bände) beteiligt. In »Tract 90« veröffentlichte er 1841 eine katholische Deutung der »39 Glaubensartikel« der Kirche von England, die von den anglikanischen Bischöfen verworfen wurde. 1843 legte Newman seine kirchlichen Ämter nieder und konvertierte 1845 zur katholischen Kirche. Nach Studium und Priesterweihe (1847) in Rom, wo er dem Oratorium des heiligen Filippo Neri (Oratorium) beitrat, war er zunächst Rektor der neu gegründeten katholischen Universität in Dublin (1852-57) und eröffnete dann (1859) in Birmingham eine Privatschule. 1879 wurde Newman zum Kardinal ernannt.
 
Theologisch setzte er sich als Bewahrer der überlieferten Offenbarung für eine weltoffene, geschichtlich denkende und möglichst freie theologische Forschung ein, da auch für den Katholiken die letzte verbindliche Instanz nicht das Lehramt (das Newman achtete), sondern das Gewissen sei. Wegen seines Aufsatzes »On consulting the faithful in matters of doctrine« (1859; deutsch »Über die Befragung der Gläubigen in Sachen der Lehre«) wurde er in Rom denunziert und geriet in Häresieverdacht. Aus seinem gespannten Verhältnis zu H. E. Manning und als Antwort auf einen öffentlichen Angriff auf die innere Wahrhaftigkeit seiner Konversion entstand 1864 seine »Apologia pro vita sua«, in der er die Entwicklung seiner theologischen Vorstellungen beschrieb. Die Unfehlbarkeit des Papstes wurde von Newman nicht grundsätzlich bestritten, ihre Dogmatisierung auf dem 1. Vatikanischen Konzil jedoch für »nicht opportun« erachtet. In seinem Hauptwerk »Essay in aid of a grammar of assent« (1870) entwickelte er die Theorie vom »Folgerungssinn« (»illative sense«), den er jeder Form der liberalen Auflösung des Glaubens, der Erlebnisreligion und dem Rationalismus entgegensetzte: Das jedem Menschen gegebene Urteils- und Folgerungsvermögen des Verstandes kann, ausgehend von der Lebenserfahrung und einer personalen, dem Gewissen verpflichteten Gewissheitsbildung, einen Glaubensakt bewirken, auch wenn dieser nur auf der Abwägung von Wahrscheinlichkeiten beruht. Newmans geschichtlich und ökumenisch ausgerichtetes Denken wirkte weiter im 2. Vatikanischen Konzil, als einer dessen maßgeblichen geistigen Wegbereiter er heute gilt. - Seine literarische Begabung zeigte sich in zahlreichen Gedichten, »Lead, kindly light« (1833) wurde zu einem der populärsten anglikanischen Kirchenlieder.
 
Ausgaben: Works of Cardinal Newman, 40 Bände (1874-1921); Ausgewählte Werke, herausgegeben von M. Laros u. a., 8 Bände (1951-75).
 
 
G. Biemer: J. H. N. 1801-1890. Leben u. Werk (1989);
 I. Ker: J. H. N. A biography (Neuausg. Oxford 1990);
 H. Geißler: Gewissen u. Wahrheit bei J. H. Kardinal N. (21995);
 R. Schuster: Das kirchl. Amt bei J. H. N. (1995).
 
 5) Paul, amerikanischer Schauspieler und Regisseur, * Cleveland (Ohio) 26. 1. 1925, Ȋ mit Joanne Woodward seit 1958; trat ab 1953 am Broadway auf; seine erste Filmrolle übernahm er 1955; Star des amerikanischen Films.
 
Filme: Darsteller: Der lange, heiße Sommer (1958); Die Katze auf dem heißen Blechdach (1958); Haie der Großstadt (The Hustler, 1961); Man nannte ihn Hombre (1966); Zwei Banditen (Butch Cassidy and the Sundance Kid, 1968); Der Clou (1973); Das war Roy Bean (1975); Die Farbe des Geldes (1986); Blaze (1990); Mr. und Mrs. Bridge (1990); Hudsucker - Der große Sprung (1994); Nobody's Fool (1995).
 
Regie: Die Liebe eines Sommers (1968); Harry & Sohn (1983, auch Darsteller); Die Glasmenagerie (1986).
 
 
L. J. Quirk: The films of P. N. (New York 1971).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NEWMAN (J. H.) — Les plus grands théologiens du catholicisme sont parfois des hommes qui ont été formés hors de son sein. C’est le cas de saint Augustin, c’est celui aussi de Newman. Sa pensée est l’héritière en droite ligne de celles des grands anglicans, Hooker …   Encyclopédie Universelle

  • Newman — steht für: Newman (Familienname), den Familiennamen Newman eine Figur in Seinfeld Orte in den Vereinigten Staaten: Newman (Illinois) Newman (Kalifornien) Newman (Kansas) Newman (Kentucky) Newman (Mississippi) Newman (New Mexico) Newman (North… …   Deutsch Wikipedia

  • Newman — hace referencia a: Newman palabra inglesa que significa nuevo hombre. Newman, una ciudad californiana. Alfred Newman, compositor musical de cine. Barnett Newman, pintor estadounidense Paul Newman, actor y director de cine estadounidense 1925 2008 …   Wikipedia Español

  • Newman-O's — Newman Os Newman O s are a type of cream filled chocolate wafer cookie made and distributed by Newman s Own. The cookies are organic and contain neither partially hydrogenated oils nor trans fatty acids …   Wikipedia

  • Newman — Newman, Paul * * * (as used in expressions) Newman, Arnold (Abner) Newman, Barnett Baruch Newman Newman, John Henry cardenal Newman Newman, Paul …   Enciclopedia Universal

  • Newman — Newman, CA U.S. city in California Population (2000): 7093 Housing Units (2000): 2176 Land area (2000): 1.371062 sq. miles (3.551034 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.371062 sq. miles (3.551034… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Newman, CA — U.S. city in California Population (2000): 7093 Housing Units (2000): 2176 Land area (2000): 1.371062 sq. miles (3.551034 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.371062 sq. miles (3.551034 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Newman, IL — U.S. city in Illinois Population (2000): 956 Housing Units (2000): 440 Land area (2000): 0.624128 sq. miles (1.616483 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.624128 sq. miles (1.616483 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Newman — (spr. njūmän), 1) John Henry, der bedeutendste Führer des Anglokatholizismus (s. Puseyismus) und nach seinem Übertritt das geistige Haupt der römischen Katholiken in England, geb. 21. Febr. 1801 in London, gest. 11. Aug. 1890 in Edgebaston… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Newman — (Njumänn), John Henry, der berühmte Freund Puseys u. gegenwärtig eine Säule der kathol. Kirche in Großbritannien, geb. am 21. Februar 1801 zu London, wurde Baccalaureus der Theologie, Mitglied der Universität Oxford, Pfarrer an der Kirche der hl …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”